| Killing Floor - Freddie King1968 trafen sich der 
		Sänger Bill Thorndycraft und der Gitarrist Mick Clarke bei einem Gig in 
		London. Der Gig war wohl nicht besonders gelungen und so entschlossen sich 
		Thorndycraft und Clarke eine eigene Band auf die Beine zu stellen. Die 
		neue Band wurde Killing Floor getauft.
 Bill Thorndycraft kannte von einer Tour durch Deutschland den 
		Schlagzeuger Bas Smith und holte ihn zu Killing Floor. Auf eine Anzeige 
		im Melody Maker bewarben sich der Keyboarder Lou Martin und der Bassist 
		Stewart McDonald.
 Ihr Stil und das Repertoire waren an den Chicago Blues angelehnt, aber 
		sie mischten ihn mit ihrer eigenen Art von Rock.
 Der erste Auftritt fand im "Middle Earth" in London statt. Zur gleichen 
		Zeit spielte auch Captain Beefheart im "Middle Earth".
 Durch diesen Gig und eines Demobandes, wurde ein ehemaliger Discjockey 
		von Radio Caroline, John Edward, auf Killing Floor aufmerksam. Er nahm 
		Killing Floor sofort unter Vertrag und verschaffte ihnen Auftritte im 
		Dunstable's Calofornia Ballroom.
 Im Dunstable's Calofornia Ballroom traten regelmäßig Bands wie 
		Ten Years 
		After, Chicken Shack, 
		Jethro Tull, The Herd und andere Rockgrößen der 
		damaligen Zeit auf.
 Ihr Album "Killing Floor" erschien 1969 bei Spark Records. Es gibt 
		unterschiedliche Angaben auf den verschiedenen Covern, aber diese Info 
		ist aus erster Hand.
 Das Album ist sowohl unter dem Namen "Killing Floor", als auch unter 
		"Great British Blues - Rock The Blues" im Handel. Der erste Song des 
		Albums nannte sich "Woman You Need Love" und wurde später ebenfalls von 
		Led Zeppelin gecovert.
 Im Gegensatz zu Led Zeppelin wurde von Killing Floor der wahre Komponist 
		genannt, nämlich Willie Dixon.
 Killing Floor machte sich schnell einen Namen und bekam Auftritte in 
		verschiedenen Radiosendungen, zum Beispiel bei John Peel, 
		Alexis Korner 
		und Johnny Walker. Sie jammten hier mit Paul Kossoff von 
		Free und Jimmy 
		Page.
 Killing Floor - Mick Clarke1969 bekamen sie die Gelegenheit Freddie King auf dessen Tour zu 
		begleiten. Mit dabei waren noch Otis Spann und Howlin Wolf. Es folgte 
		eine zweite Tour mit Freddie King und eine weitere mit Arthur "Big Boy" 
		Crudup.Ihr Manager John Edward machte Urlaub, schloss sein Büro ab und 
		verschwand für ein paar Wochen. Killing Floor konnte nicht mehr gebucht 
		werden und Lou Martin hatte die Nase voll. Er stieg bei Rory Gallagher 
		ein. Obwohl Killing Floor es mit einigen Keyboardern versuchte, es 
		konnte kein brauchbarer Ersatz gefunden werden. Bei Penny Farthing 
		Records wurde die Single "Call For The Politicians" / Acid Bean" 
		aufgenommen. Die zweite LP „Uranus“ folgte. Bei Uranus wirkte der Troggs 
		Produzent Larry Page als Co-Produzent mit. Während Touren durch 
		verschiedene europäische Staaten folgten, wechselte auch die Besetzung 
		von Killing Floor. Von Juicy Lucy kam Ray Owen und von
		Fuzzy Duck Mick 
		Hawkswort. Der spätere  Schlagzeuger von Rory Gallagher, Rod De'Ath, gab 
		ebenfalls ein Gastspiel. 1972 war es mit Killing Floor zu Ende.
 
 Einige Mitglieder spielten für Cliff Bennett unter dem Namen Fat MK III.
		Bill Thorndycraft warf das Handtuch und wurde Sozialarbeiter in Brixton. 
		Bas Smith spielte bei diversen Jazzbands, Stewart McDonald gründete 
		gemeinsam mit Paul Rodgers "Peace". Später ging er zurück in seine 
		Waliser Heimat und trat nur noch mit lokalen Bands auf. Mick Clarke 
		gründete S.A.L.T. und später seine eigene Mick Clarke Band. Alle Alben 
		dieser Mick Clarke Band sind ein Tipp für Freunde des Bluesrock.
 Mick Clarke versuchte Killing Floor 2002 noch einmal zusammen zu bringen 
		und ein Album aufzunehmen. Bas „Bazz“ Smith konnte anfangs nicht 
		gefunden werden, für ihn sprang Chris Sharley ein. Schließlich fand man 
		Bas Smith in Neuchatel in der Schweiz. Es reichte noch ihn auf zwei 
		Tracks mitspielen zu lassen. 2004 kam das Album unter dem Namen Zero 
		Tolerance auf den Markt. Angefeuert durch den Erfolg will Killing Floor 
		wieder auf Tour gehen.
   |          |