| The Climax Chicago Blues Band - Plays On 1968 gründete Colin Cooper seine Climax Chicago Blues Band. An Bord 
		waren Peter Haycock an der Gitarre, Arthur Wood an den Tasten, Derek 
		Holt am Bass und George Newcome am Schlagzeug. Cooper war ein Jazzer und kam von der Climax Jazz Band, den Hipster 
		Image und The Gospel Truth. Die Jazzeinflüsse sind auf beinahe jedem 
		Track zu hören. Saxophon oder Flöte sind neben der Gitarre die führenden 
		Instrumente. Jazz hat auch Peter Haycock im Blut. Seine Gitarre swingt 
		ähnlich wie die von Alvin Lee, nur hier wird die Band etwas mehr 
		unterstützt.
 Ein Album und eine Band die auf gleicher Stufe stehen wie
		Ten Years 
		After, Savoy 
		Brown, 
		Fleetwood Mac mit Peter Green. Wenn jemand neben Bluesrock einen 
		Faible für Jazz hat, der ist bei der Climax Chicago Blues Band bestens 
		aufgehoben.
 Plays On war das zweite Album der Band. Wegen des Erfolges der ersten 
		beiden Alben wechselte man ins Profilager. Das irreführende „Chicago“ 
		entfiel auf den folgenden Alben.
 
 Die Songs:
 
 Flight - Jazzig mit einem Solo von Colin Cooper auf dem Saxophon gefolgt 
		von der Gitarre des Peter Haycock.
		Blodwyn Pig 
		lassen grüßen.
 
 Hey Baby, Everything's Gonna Be Alright Yeh Yeh Yeh - Ziemlich lustlos 
		singt Cooper sein Hey Baby alles in Ordnung? Lustlos zu einem 
		aufregenden Shuffle der Band. Wieder swingt es gewaltig. Cooper macht 
		sich einen Scherz aus den altbekannten Bluesphrasen.
 
 Cubano Chant - der Flöteneinsatz erinnert an Herbie Mann oder Jeremy 
		Steig. Ein sehr jazziger Track. Ebenso das folgende Little Girl.
 
 Mum's The Word ist mehr oder weniger ein Cover von "Also sprach 
		Zarathustra". Hier packt Arthur Wood seine Keyboards aus bevor es 
		richtig bluesig mit Tenty Pats Too und dem Temptation Rag weitergeht. 
		Slidegitarre, ein Sax und ein Klavier aus dem Wilden Westen.
 
 So Many Roads ist ein nicht unbekannter Blues,
		John Mayall, 
		Savoy Brown?
 City Ways swingt wieder in bester Blues-Jazz-Rock Manie. Mit Crazy 
		Bout My Baby ist ein typischer Bluesrock Ende der 60er zu hören.
 | 
		  
		  |