| Broken Glass - Robbie Blunt und Stan WebbNach dem Zwischenspiel bei Kim Simmonds
		Savoy Brown 
		auf dem Album "Boogie Brothers" gründeten Stan Webb und Robbie Blunt 
		"Broken Glass". Der Produzent des einzigen Albums war Tony Ashton, der auch die 
		Keyboards übernahm. Aufgenommen wurde es im November 1975 in den 
		Rockford Studios London und das in 22 Tagen.
 Miller Anderson half im Studio und bei den Konzerten mit Gitarre und 
		Gesang aus. Einige der Songs stammen aus der Feder eines gewissen 
		"Alexander", der kein geringerer als Miller Anderson war. Sein richtiger 
		Name wurde aus rechtlichen Gründen nicht genannt.
 Nach Broken Glass machte Stan Webb 1977 mit seiner 
		Chicken Shack weiter. 
		Das Album The Creeper entstand ebenfalls mit der Unterstützung von Tony 
		Ashton. Robbie Blunt übernahm die zweite Gitarre und ein alter Bekannter 
		von PAL und Hackensack, Paul Martinez, den Bass.
 Broken Glass - was aus den Tracks wurdeBroken Glass ist bis heute leider nicht auf CD 
		erschienen. (Doch, auf Progressive Line 2005 erschienen!) Es gibt 
		allerdings drei Indigo Sampler "Archiv" von 1998 mit "Broken Glass" und 
		"It's Evil", sowie "Jersey Lightning" mit den restlichen Tracks und 
		schließlich "Black Night". Hier wurde aus "Take The Water" "Drinking 
		With Redstone". Mit den Titeln war Stan Webb wohl nicht zufrieden, "It's Allright" 
		änderte sich beim "Roadies Concerto" in "So far Back" und auf dem Album 
		"39 Bars" wurde aus "Take The Water" ein "Who Cares" und schließlich "CS 
		Opera".
 Der Eintrag von "Broken Glass" im Rockzirkus entstand mit Hilfe von 
		Gerhart. Danke ;-)
 |