| Frankie Miller und Jimmy DewarErzogen von einer Mutter mit einer Sammlung R&B Platten, umgeben von 
		älteren Brüdern die sich Elvis und Little Richard anhörten, blieb Frankie nichts anderes übrig als ein Rythm 'n' Blues und Rock 'n' Roll 
		Fan zu werden.
		Mit neun Jahren bekam er eine Gitarre und komponierte sofort den ersten 
		Song. 
		Seine Bands in der Schulzeit waren The Deljacks , West Farm Cottage und 
		Sock It To ‘Em JB.
		Bei JB spielte auch Jimmy Dewar, später bei 
		Stone The Crows treffen wir 
		ihn wieder. Frankie Millers erste professionelle Band waren die Stoics.
 Frankie Miller und JudeDie Stoics gingen als Vorgruppe von 
		Ten Years After 1970 auf Deutschland 
		Tour.
		Nach einem Auftritt auf dem "The Isle of Wight Festival" (als Howl?) kam 
		der Bruch.
		Trotz Plattenvertrag bei Chrysalis kam leider keine Aufnahme zustande.
		Mit Robin Trower (Procol Harum), Clive Bunker (Jethro-Tull) und Jim 
		Dewar wurde die kurzlebige "Jude" gegründet.
		Es gab einige Konzerte, aber wieder keine Plattenaufnahmen. 
		1973 kam Frankie endlich ins Studio. Once in A Blue Moon entstand.
		Unterstützung bekam Frankie Miller von Brinsley Schwarz und dessen 
		Musikern Ian Gomm, Nick Lowe, Billy Rankin und Rob Andrews.
 Frankie Miller und Brinsley SchwarzMit Brinsley Schwarz und seinen Mannen nahm er noch vier Songs auf, die 
		2002 auf der BBC-CD veröffentlicht wurden.
		Allen Toussaint holte ihn nach New Orleans und produzierte das zweite 
		Miller Album "High Life".
		Die Platte erhielt erstklassige Kritiken, fand allerdings kaum Käufer. 
		Frankie Miller hatte immer noch keine feste Band.
		Seinen Freunden von Thin Lizzy half er bei “Still in Love with You” auf 
		”Night Life”.
		Bei der "The London Rainbow Farewell Show" trat er mit einigen seiner 
		Songs von High Life auf, begleitet von Procol Harum.Andy Fraser suchte nach dem Aus von Free eine neue Band. Angetan von der Stimme Frankie Millers taten sich die beiden zusammen 
		und komponierten einige Songs.
		Die Zusammenarbeit der zwei hielt nicht lange.
 Frankie Miller und Procol HarumMit Henry McCullough (Grease), Mick Weaver, Chrissy Stewart und Stu 
		Perry wurde die Frankie Miller Band gegründet.1975 gingen sie in Kalifornien ins Studio um "The Rock" (so wurde 
		Alcatraz genannt) aufzunehmen.
		Produzent von "The Rock" war Elliot Mazer, der auch Harvest von Neil 
		Young betreute. Begleitet wurde die Frankie Miller Band von James Dewar, 
		den Memphis Horns und den Edwin Hawkins Singers.The Rock wurde wohl das bekannteste Album Millers.
		Die Songs wurden von zahlreichen Musikern gecovert (unter anderem von 
		Cher, Chris Farlowe und Bob Seger).Zurück in England verließ McCullough die Band. Frankie baute sich seine 
		Full House auf.
		Keith Reid von Procol Harum übernahm das Managment.
 Frankie Miller und der RockpalastZu den Full House gehörten Ray Minhinnet, Jim Hall, Graham Deacon (Entwistle’s 
		Ox) und Chrissie Stewart. In dieser Besetzung ging es im Mai und Juni 1976 auf Tour.
		Gestreift wurde damals auch Köln und der ganz junge Rockpalast. 
		Nach der Tour ging es im November ins Studio und "Full House" wurde 
		eingespielt. 
		Mit dabei waren als Gäste: Chris Spedding, Gary Brooker und die Memphis 
		Horns. Es folgte eine USA Tour und die Auflösung von Full House. 
		Frankie Miller blieb in Amerika um mit dem Aerosmith Produzenten Jack 
		Douglas 1978 “Double Trouble” aufzunehmen.
		Als Studio diente das Record Plant in New York. Die Musiker auf "Double 
		Trouble" waren:
 Ray Russell, Ian Gomm, Chrissie Stewart, BJ Wilson, 
		Paul Carrack, Chris 
		Mercer, Martin Drover, Stephen Tyler (Aerosmith) und einige andere.
 Frankie Miller und Darlin'Sein erster großer Hit "Darlin'" wurde ebenfalls 1978 aufgenommen und 
		vergraulte einige seiner alten Fans.
		Miller schien ihnen zu einem Hitparaden Sänger zu verkümmern. Das Urteil 
		kam zu voreilig. 
		Darlin' erschien auf dem Album ”Falling in Love”.  
		Wie meinte jemand aus dem Forum:
 "Vielleicht hatte Frankie Miller im Nachhinein betrachtet die ideale 
		Mischung aus Pop und Rock gefunden, indem er seinen Songs oft einen 
		gehörigen Schuss Soul oder eine gute Portion Country beimischte.
		Dass seine Songs noch in Jahrzehnten so großen Zuspruch finden würden, 
		hätte er selbst wohl auch nicht gedacht."
 Seine neue Band bestand aus Fran Byrne, Ted Comer und Paul Carrack sowie 
		Steve Simpson und Ed Deane.
		In dieser Formation tourte man mit Rory Gallagher durch Deutschland und 
		UK. Zurück in der Heimat wechselte Miller 1979 zum Fernsehen.
		Die Sendung lief bis Anfang 1980.  Frankie Miller und Simon KirkeEin neues Album sollte in Nashville aufgenommen werden. 
		“Easy Money” entstand unter Mithilfe von ansässigen Musikern. 
		Nach diesem Album kam der Abschied von Chrysalis. 1982 wurde unter dem Label von Capitol Records sein 8. Album “Standing 
		on the Edge” in dem berühmten Muscle Shoals Sound Studio in Alabama 
		aufgenommen.
		Die Namen der Musiker sprechen für sich: Chris Spedding, Pete Carr, 
		David Hood, Roger Hawkins, Mickey Buckins und Barry Beckett an den 
		Keyboards und als Produzent.
		Die Songs wurden zu festen Elementen seiner folgenden Gigs.
 Ab Mitte der 80er wurde Frank Miller begleitet von: Simon Kirke (Free 
		und Bad Co.), Brian Robertson (Thin Lizzy) und Chrissie Stewart.
 1986 erschien “Dancing in the Rain“ aufgenommen mit diesen Musikern plus 
		Chris Spedding und Peter Wood.
		Zusammen mit Bob Seger ging es auf Tour durch die USA.
 Frankie Miller und CaledoniaMit "Caledonia" gelang Miller noch ein Hit in seiner schottischen 
		Heimat.
		"Caledonia" war gleichzeitig der Titelsong einer TV-Serie.
		Ende der 80er und Anfang der 90er wechselte Frankie Miller immer mehr 
		zum Country (machte er es 
		Albert Lee nach?).
		Bevor es zum Ende eines Projektes mit Joe Walsh und Nicky Hopkins kommen 
		konnte, erlitt er eine starke Hirnblutung. Die nächsten 5 Monate lag Frankie Miller im Koma.
		Er verbrachte 15 Monate im Krankenhaus bevor er entlassen wurde. 
		Sein Gesundheit ist bis heute nicht wieder hergestellt.
 Frankie Miller und das Tribute AlbumSchottischen Freunde, allen voran 
		Miller Anderson, 
		Maggie Bell, Rod 
		Stewart, Joe Walsh, Nazareth und zahlreiche andere Musiker nahmen eine 
		CD mit seinen Kompositionen auf. 
		Der Erlös geht an Frankie Millers Familie und soll sie finanziell 
		unterstützen.
		Das Album besteht aus drei CD's. Eine CD davon enthält Aufnahmen 
		schottischer Newcomer ohne Plattenvertrag.
		Die Anschaffung lohnt alleine wegen dieser dritten CD.
		 
		
		http://www.frankiemiller.net
  |