String Driven Thing
1. Das erste "String Driven Thing" betitelte Album erschien 1968 auf
Concord und war ein reines Folk Album nicht weniger und auf keinen Fall
mehr. Es blieb in den Regalen liegen, denn es ist 68er Massenware (imho)
// Chris Adams - gtr, Pauline Adams - perc. vox., John Mannion bass.
2. Aus der anfänglichen 3er Band - Pauline und Chris Adams, John Mannion
(Gitarre) - kamen nach dem Weggang von Mannion Graham Smith (Geige) und
Colin Wilson (Bass) dazu.
3. 1972 wurde ein weiteres Album eingespielt, das wieder "String Driven
Thing" hieß und auf Charisma erschienen und von Shel Talmy produziert
worden ist. Bei diesem Album ist der Begriff Folk-Rock angebracht. Die
Band hatte eine treue Fangemeinde aber der finanzielle Erfolg blieb
erneut aus. Besetzung siehe 2.)
4. 1973 kam ebenfalls bei Charisma das Album "The Machine that cried"
heraus und brachte der Band den Ruf einer astreinen ProgRock Gruppe ein.
Chris Adams - gtr. vox., Pauline Adams - vox. perc., Billy Fairley - dr.,
Graham Smith - strings, Colin Wilson - bass.
5. Da auch bei diesem Album die positiven Kritiken die finanziellen
Erfolge bei weitem überstiegen, gaben die beiden Adamse auf und Graham
Smith übernahm das Ruder. Besetzung und Musikstil änderten sich in
Richtung soliden und brauchbaren Rock.
6. Die neue Besetzung spielte 1974 das Album "Please mind your Head"
ein. Wie gesagt mit rockiger Attitüde aber die großen Zünder fehlen
noch
Kimberley Beacon - vox.,
James Exell - bass,
Colin Fairley - drums, perc., vox.,
Cuddley Juddley - fl., bagpipes,
Harry McDonald - kexb.,
Alun Roberts - gtr.,nabjo, vox.,
Alan Skidmore - sax.,
Graham Smith - violine, viola.
7. nach dem Weggang von Skidmore und McDonald und dem Zugang von Peter
Wood (piano) wurde das letzte offizielle Album 1975 produziert "Keep yer
'and on it", das ein interessantes englisches Rock Werk geworden ist.
8. Graham Smith erhörte 1976 den Ruf von
Peter Hammill
und ging zu Van der Graaf, um dort auf zwei Alben mitzuwirken "The Quiet
Zone - The Pleasure Dome" und "Vital".
9. Inzwischen sind etliche Live CDs und ähnliche Werke erschienen -
braucht's das??
- Suicide / Live in Berlin
- Live in Manchester
- In the Studio ´72 + Live in Switzerland ´73 + London ´95
- The early Years ´68 - ´72 (die erste Platte plus 17 Bonüsse)
- It's a Game (deutsches bootleg von 2 BBC Konzerten London 1973 and
1974, original auf den "BBC transcription discs"
zusammen mit Solid Gold Cadillac und
Blodwyn Pig)
10. Der Titel "It´s a Game", den die Bäh-Zitter-Rollstuhls gekupfert
haben, stammt aus der Feder von Chris Adams; er ist auf keinem Werk der
SDT zu finden. Den Titel findet man lediglich als CD Titel einer
deutschen Veröffentlichung für eine halboffiziöse Mischung aus zwei
Live Auftritten der SDT.
11. Chris Adams spielt noch immer mit der Band "Driven Thing", zwei CDs
gibt's von denen auch, eine neue erscheint derzeit auch noch. Wenn die
Musik allerdings nur annähernd so daherkommt wie die lustlos und
unübersichtlich gemachte Homepäädsch der Band - na dann gute Nacht.
12. Moments of Truth. 2007 aufgenommes Werk unter dem alten Band Namen.
Besetzung: Dick Drake - perc., Andy Allan - bass, George Tucker - gtr.,
Chris Adams - gtr.
13. Unter dem BandNamen "String Driven" erschien 2008 “Songs From
Another Country"
14. Was für mich bleibt, ist "Heartfeeder"
Copyright Robert
Das ist ein Beitrag aus dem Forum des Rockzirkus |






|