| Mitspieler: Mick Clarke: guit.; voc.Rod De'Ath: drums
 Dover Jon Weinberg: keyb.
 Emerson Zachery: bass
 Westside Johnny: harp
 Curtis Salgado : voc. Mean Old World
 | Track List: Hard times; Madison blues;
 Ain't that the truth;
 Mona;
 You don't have to cry;
 Guitar boogie;
 Walking blues;
 Mean old world;
 Nothin' but a fool;
 Shake for me;
 One little problem
 | 
		 | 
	
		| Mick Clarke - West Coast ConnectionMick Clarke Meister der Gibson SG Standard und 
		Gründer der Kultband Killing Floor war 1989 wieder einmal auf Tour in 
		den USA. An der Westküste in Portland wurde das Album mit dem treffenden 
		Namen West Coast Connection aufgenommen. Für die Aufnahmen holte er sich Freunde und Musiker aus der Umgebung.
 Am Schlagzeug saß Rod De’Ath. Er wurde bekannt als langjähriger 
		Begleiter von Rory Gallagher. Chuck Berry holte Rod De’Ath ebenfalls für 
		zwei Touren in Europa.
 Curtis Salgado von den Stilletos, der Roomful Of Blues und der Robert 
		Cray Band singt auf Mean Old World.
 Dover Jon Weinberg, auch Mitspieler bei der Robert Cray Band setzte sic 
		an die Keyboards. Bei den Gigs von Albert Collins an der Westküste war 
		er ständiges Mitglied dessen Tourband. Emerson Zach Zacherey Jr. war ein 
		gesuchter Bassist im Nordwesten der USA. Westside Johnny schließlich 
		tourte mit Sonny Terry & Brownie McGhee und Chris Coltrane. Eine gute 
		Mannschaft die sich Mick Clarke aussuchte.
 Was dabei herauskam war guter und solider Bluesrock wie von ihm gewöhnt.
 Auf dem Album gibt es keinen einzigen Ausfall. Eigenkompositionen 
		wechseln sich mit Standards ab. Er wagt sich an Mona von Bo Diddley, den 
		Madison Blues des Elmore James oder Mean Old World von Little Walter 
		Jacobs ohne Scheu ran und und macht es sehr gut.
 Highlights sind die Songs mit der Gitarre im Vordergrund: Guitar Boogie 
		und der Walkin’ Blues sind hier die Anspieltipps. Beim Walkin’ Blues 
		zeigt Mick Clarke sein Können mit dem Glasröhrchen.
 
 Ein Album das sich Freunde des Bluesrock anhören sollten. Wer andere 
		Alben von Mick Clarke kennt und mag, der kann auch hier zugreifen. Wer 
		Killing Floor kennt sollte etwas vorsichtiger sein, dies ist hier reiner 
		Bluesrock ohne Experimente.
 | 
		  
		 |