| Rumpelstilsken und Shel TamyRumpelstilskin war eine 
		Schöpfung von Shel Tamy. Shel Tamy kam aus den USA, machte sich aber in 
		London einen Namen als Produzent. Er hatte Kontakte zu den Kinks, Who, 
		Easybeats und zahlreichen anderen Größen der 1960er. Er hatte den Plan aus 
		professionellen Studiomusikern eine Band zu erschaffen. 
		 Shel Tamy holte diese Leute in ein Studio und 
		verpasste ihnen den Namen Rumplestilskin. Die Musiker 
		erhielten alle andere und einprägsamere Namen. Peter Charles Green 
		nannte sich Peter Lee Sterling (bekannt wurde er unter dem Namen Daniel 
		Boone), Clem Cattini wurde zu Rupert Baer.
 Peter Charles Green sang bei Hungry Wolf, bei denen auch Cattini, Herbie 
		Flowers, Alan Hawkshaw und Alan Parker beschäftigt waren. Unter dem 
		Namen Hungry Wolf wurde auf Philips 1970 ein Album aufgenommen.
 
 Alan Parker war ein gefragter Gitarristen jener Zeit. Seine Soli sind 
		auf Alben von Status Quo bis David Bowie zu hören. Wer Donovans Hurdy 
		Gurdy Man kennt, der hat auch schon Alan Parker gehört.
 Rumpelstilskin und Alan ParkerDie Liste der 
		Musiker auf dem Album ist nicht richtig. In Wirklichkeit waren es die 
		Musiker von Rumpelstilsken, die leider nicht so werbewirksame Namen von 
		John Paul Jones, Jimmy Page oder John Bonham hatten. Nicht alles glauben 
		was einem die Plattenindustrie vorgaukelt.Alan Parker arbeitete außerdem mit Cattini in der Band von Lulu „The 
		Talk Of The Town“. Bei dieser Band zupfte John Paul Jones den Bass und 
		Nicky Hopkins bediente das Klavier.
 Alan Hawkshaw schrieb viel für das Fernsehen und speziell für den 
		Channel 4 - Countdown.
 Herbie Flowers arbeitet mit John Williams bei „Sky“, für Clive Dunn 
		schrieb er den Song Grandad.
 Rumpelstilskin und
		Clement CattiniClement Cattini wurde zum ersten Pofidrummer in der englischen 
		Rockgeschichte. Er verdiente sein Geld bei Terry Dene, Larry Parnes, 
		Bill Fury, Duffy Power, Johnny Gentle, Johnny Kidd & The Pirates, hier 
		trommelte er bei Shakin’ All Over. Das Gitarrensolo stammte von Joe 
		Moretti und nicht von Mick Green.
		 Clem Cattini wechselte von den Pirates zu den von John Meeks 
		produzierten Tornados, die mit Telstar einen Hit landeten. Clem rührte 
		die Trommel. Von den Tornados ging es zu den Honeycombes. Kennt noch 
		jemand „Have I The Right“? Er arbeitete bei Meek bis sich dieser 1967 
		erschoss. Er kam schließlich zu der Ivory League. Im Laufe seiner 
		Karriere trommelte er bei 43 Nummer 1 Hits.
		 Rumpelstilskin, Led Zeppelin und Status QuoRumpelstilskin war geplant als Hardrockband im Stil zwischen Led 
		Zeppelin und Status Quo. Für mein Empfinden übertrafen sie Status Quo 
		musikalisch um Längen, über einen Vergleich mit Led Zeppelin lässt sich 
		streiten. Rumpelstilskin gefällt mir persönlich besser. Das Songmaterial war allerdings nur mitteprächtig und reichte nicht für 
		einen Hit. Auch hier gefallen mir persönlich die Songs ganz gut, sie 
		sind aber auch nicht gerade als radiotauglich zu sehen.
 Was auffällt ist die Gleichberechtigung unter den Musikern. Keiner 
		drängelt sich in den Vordergrund, alle ziehen an einem Strang. Auffällig 
		ist aber auch der zum Stil der Musik passende Gesang. Was mich bei Led 
		Zeppelin immer nervte, das fehlt hier vollkommen. Wobei ein Vergleich 
		natürlich sehr hinkt, die Songs waren anders und gingen nicht direkt ins 
		Ohr.
 
 An Rumpelstilsken werden nicht nur Hardrocker ihren Spaß haben. Blues 
		ist allerdings nur sehr wenig zu hören, dafür Ansätze von stinknormalem 
		Rock.
 
 Pye brachte das erste Album der Band auf den Markt. Live traten Rumpelstilskin nur einmal auf, in einem Club in Soho.
 Es gibt noch ein zweites Album auf Bellaphon „Black Magican“ aus 1972. Das 
		Album erschien scheinbar nur in Deutschland und ist auf Repertoire als CD 
		veröffentlicht. Gehört habe ich es nicht. Zur Qualität der Songs gibt es 
		unterschiedliche Meinungen.
   |