| 1974 machte sich Rory 
		Gallagher nach Irland auf: Belfast, Dublin und Cork. Tony Palmer 
		filmte das Ganze und mittlerweile gibt es auch eine DVD von der Tour. 
		Das Album zählt zu den besten Livealben der Rockgeschichte. Es steht für 
		mich auf der gleichen Stufe wie das der Doors oder Auch von 
		Colosseum. 
		Zwei Jahr früher gab es bereits ein Live Album von ihm, Live In Europe. 
		Bestimmt ebenfalls ein Highlight, aber doch nicht so packend wie dieses.Die Auftritte wurden mit dem Ronnie Lane Mobile aufgenommen. Der Sound 
		war sehr gut und die remasterte CD gibt keinen Grund zur Beschwerde.
 
 Der Opener Cradle Rock ist eine Eigenkomposition und erschien 1974 auf 
		dem aktuellen Album Tattoo. Rory Gallagher dreht hier sofort voll auf. 
		Voller Energie zeigt er was für ein großartiger Gitarrist er war und und 
		brachte das Publikum gleich auf seine Seite.
 I Wonder Who ist eine Nummer von Muddy Waters. Eigentlich ein langsamer 
		Blues, aber auch hier zeigt Rory Gallagher was in einer Stratocaster 
		alles drin steckt. Nicht vergessen werden sollte der dichte Soundteppich 
		den Gerry McAvoy, Lou Martin und Rod de’Ath lieferten.
 
 Tottoo’d Lady ist ein Song der ebenfalls vom damals aktuellem Album 
		stammt. Etwas rockiger als die Vorgänger, aber der Blues steckt in Rory 
		Gallagher.
 
 Too Much Alcohol von J.B.Hutto passt zu Rory. Als Ire konnte er nicht 
		die Finger von der Flasche lassen, was dann auch zu seinem Ende führte. 
		Rory fängt den Song mit einem Solo an und bindet das Publikum ein. Die 
		Band steigt etwas später ein. Der Song nimmt etwas das Tempo raus. Rod 
		d’Ath legt ein schönes Solo am Keyboard ein. Der Countdown mit den 
		Prozenten ist ein netter Gag und schließlich endet er bei 100% Alkohol 
		den sich Rory gönnen möchte.
 
 As The Crow Flies stammt von einem der großartigsten Songschreiber, dem 
		Sumpffuchs Tony Joe White. Wie bei seinen Gigs üblich gibt es immer 
		einige Songs ohne die Band im Hintergrund und nur mit einem akustischen 
		Instrument. Mundharmonika und Gitarre reichen hier. Für mich sind dieses 
		Einlagen immer der Höhepunkt der Show.
 
 A Million Mile Away trieft vor Heimweh. Man hängt in der Hotelbar, ist 
		Ire und macht sich mit Whisky zu. Eine wunderschöne Melodie und mein 
		Lieblingssong das Albums.
 
 Walk On Hot Coals ist wieder ein Feuerwerk mit der Gitarre. Die Band 
		gibt hier ebenfalls mächtig Gas.
 
 Bei Who’s That Coming? und Back On My Stomping Ground zeigt Rory 
		Gallagher was für eine gute Slidegitarre er spielt.
 
 Das Instrumental Maritim beschließt die Irish Tour. Mit diesem Maritim 
		ist ein Club in Belfast gemeint, zu deren Gründern Van Morrisson 
		gehörte.
 
 Die Irish Tour ist der Einstieg in die Welt des Rory Gallagher. Für mich 
		war er ohne Zweifel der Gitarrist in meiner Rockgeschichte und diese 
		Irish Tour sein bestes Livealbum.
 | 
		  
		  |