| Remo Four    Genre: Skiffle, Rock, Jazz
 | Musiker: Colin Manley: voc., guit.
 Keith Stokes: guit.
 Don Andrew: bass
 Harry Prytcherch: drums
 Tony Ashton: keyb., voc.
 Roy Dyke: drums
 Phil Rogers: guit.
 Tom Quickley (oder Quigley): voc.
 
 
 
 |  | 
	
		| Remo Four eine Skiffle Band1958 entschlossen sich die aus Liverpool stammenden 
		Skiffle Musiker Colin Manley, Keith Stokes, Don Andrew und Harry 
		Prytcherch eine eigene Band zu gründen. Sie liebten den Sound der 
		italienischen Band Marino Marini, folglich gefiel ihnen San Remo und 
		zwangsläufig mussten sie sich Remo Four nennen. Warum auch nicht? 1962 stellten sich die ersten Erfolge ein. Die Remo Four wurden langsam 
		in Liverpool und Umgebung bekannt. Manley und Andrew wollten Profis 
		werden und so mussten Stokes und Prytcherch gehen.
 Remo Four und Brian EpsteinKeith Stokes und Harry Prytcherch wurden ersetzt 
		durch den Ex - Vince & The Volcanoes Drummer Roy Dyke und den 
		Gitarristen Phil Rogers. Der Hauptjob der neuen Remo Four bestand darin, 
		Sänger auf der Bühne oder im Studio zu begleiten. Zu ihren Kunden 
		gehörten Gene Pitney (Gene Chandler) und Johnny Sandon von den 
		Searchers.Epstein beschaffte den Remo Four einen Vertrag mit Pye und die hier 
		entstandenen Aufnahmen sind erst als Singles und über 30 Jahre später 
		gesammelt auf CD erschienen. 1963 verließ Don Andrews die Remo Four. 
		Phil Rogers wechselte zum Bass. Es fehlte noch Gitarre oder Taste.
 Remo Four und George HarrisonTony Ashton war zu dieser Zeit bei Mike Hurst & The Method beschäftigt und machte sich schon einen Namen in der Blackpooler 
		Szene. Epstein meldete sich bei Tony und lud ihn nach Liverpool ein. Die 
		Beatles waren in dieser Zeit eine feste Größe. Tony glaubte deren 
		fünftes Mitglied zu werden. Es wurden die Remo Four und nicht die Fab 
		Four. Wieder durften sie nur Musiker begleiten, diesmal war es Tom 
		Quickley. 1964 veranstaltete die Stadt Liverpool eine Werbewoche in Indianapolis 
		(USA). Als musikalische Botschafter wurden die Beatles und die Remo Four 
		entsandt. Ähnlich wie die Beatles kamen die Remo Four nach Hamburg und 
		wurden zur Stammband des Star Clubs. 1966 erschienen auf dem Label des 
		Star Club die Single Peter Gun / Mickey's Monkey, das Album Smile! und 
		eine weitere Single Live Like A Lady / Sing Hallelujah.
 Ein Beatle erinnerte sich wohl an seine alten Kumpel. George Harrison 
		nahm sein erstes Solo Album zu dem Film Wonderwall auf und engagierte 
		die Remo Four als Begleitband. Nach Beendigung der Aufnahmen brachen die 
		Remo Four auseinander. Begehrt bis zum Schluss waren sie als Begleitung 
		von Cilla Black, Tommy Quickly, Billy J. Kramer, P.P. Arnold und Herbie 
		Mann.
 Nachfolger wurde Ashton 
		Gardner & Dyke. | 
 
 Dank an Gerhart für das Plakat :-) |