| Genre: 
		 Blues, Rock und fälschlich: Pop-Rock | Mitspieler: Rick Zehringer (alias 
		Derringer)(guit.) * 05.08.47Randy Zehringer (drums) *21.11.49
 Randy Hobbs (bass) *22.03.48 † 05.08.93
 Ronnie Brandon (keyb.) *25.1.1946 bis 1967
 Robert Peterson (org) † 21. Juli 1993 ab 1967 für Brandon
 
 |  | 
	
		| McCoys und Hang On Sloopy
		1963 gründeten die 
		Zehringer Brüder in Union City, Indiana, USA, die Band 'Rick & The 
		Raiders'. Die erste und einzige Platte trug den Namen "You Know That I 
		Love You". Danach nannten sie sich erst in 'Rick Z. Combo' um und 
		schließlich 1965 in 'McCoys'. 1965 stürmten die neuen McCoys mit „Hang 
		On Sloopy“ die Hitparaden. 11 Wochen auf dem ersten Platz der Billboard 
		Charts. Es folgten „Fever“ mit nur noch 8 Wochen und Platz 7 und mit 
		„Come On Let's Go“ kamen sie lediglich auf Platz 22. 
 Wenn man das Alter dieser Truppe zu Zeiten von „Hang On Sloopy“ ansieht, 
		kann man das musikalische Potential erahnen. Die Palette der Songs 
		reichte von Blues a la „Stormy Monday“, über „Runaway“ und „Fever“ bis 
		zu reiner Popmusik. Nach dem die Hits ausblieben, heuerte Edgar Winter 
		die McCoys 1969 als Begleitband an. 1971 folgten Johnny Winter's And... 
		und And Live... mit den Brüdern Zehringer, hier fand der Namenswechsel 
		zu Derringer statt, und Randy Hobbs.
 Rick Derringer versuchte sich zwischendurch immer wieder erfolgreich als 
		Solist oder in anderen Bands (Alice Cooper, Todd Rundgren, Steely Dan, 
		Barbara Streisand...) als Musiker und/oder Produzent.
 Randy Hobbs spielte bei einigen Liveauftritten von Jimi Hendrix den 
		Bass, es gibt nur ein Bootleg von den Gigs. Später traf man ihn bei 
		Montrose.
   | 
		 |