Ein Zeitdokument ist es auf jeden Fall, dieses „Roadies Concerto“. Auch wenn 1981 kaum noch Interesse an Bluesrock bestand, mussten einige Musiker das tun, was
Weiterlesen
Ein Zeitdokument ist es auf jeden Fall, dieses „Roadies Concerto“. Auch wenn 1981 kaum noch Interesse an Bluesrock bestand, mussten einige Musiker das tun, was
WeiterlesenEnde der 1960er und Anfang der 1970er war es für amerikanische Blueser und Rocker Pflicht in London ein Album aufzunehmen. Bo Diddley, Howlin’ Wolf, B.B.
WeiterlesenVor einiger Zeit habe ich das „Night Beat“ von Sam Cooke vorgestellt. Aus meiner Sicht sein bestes Studioalbum, das „Live At The Harlem Square Club“
Weiterlesen„Stonedhenge“ war das dritte Album von Ten Years After. Es ist immer noch Jazz und Blues zu hören, aber es wurde auch fleißig experimentiert. Das
Weiterlesen„Undead“ ist das zweite Album und das erste Livealbum von Ten Years After. Mit dem Erstling „Ten Years After“ machte sich Ten Years After einen
WeiterlesenDie zwei Typen aus Köln halten was sie versprechen! Blues wie es ihn in den 50ern oder frühen 60ern Jahren des letzten Jahrhunderts im Delta
WeiterlesenGeburtstage können so schön sein! Chuck Berry wurde 60 Jahre alt und hatte eine Menge berühmter Freunde. Die Freunde haben ihm viel zu verdanken und
WeiterlesenDas Album „Ten Years After“ war der Einstieg in die Welt des britischen Bluesbooms für Alvin Lee, Chick Churchill, Ric Lee und Leo Lyons. Auf
WeiterlesenEs gibt Alben die interessieren kaum jemanden. Die CDs liegen irgendwo in Bibliotheken und werden nur durch Zufall entdeckt. Als ich “The Chicago Tapes 1991”
Weiterlesen“Here on my left on tenor, alto and flute Johnny Almond. And sitting down playing acoustic finger-style guitar, Jon Mark. Bass Steven Thompson.” So stellt
Weiterlesen