Manchmal stellt man sich die Frage: Muss diese Session auch noch sein? Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wurde mit jedem Blueser oder
Weiterlesen
Manchmal stellt man sich die Frage: Muss diese Session auch noch sein? Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wurde mit jedem Blueser oder
WeiterlesenNormalerweise möchte ich im Blog keine „Best Of“ vorstellen, dies ist eine der wenigen Ausnahmen. „Direct Hits“ ist eine „Best Of“ mit jeweils einem oder zwei Songs
WeiterlesenRoger Chapman benannte sein erstes, und aus meiner Sicht, bestes Studioalbum nach seinem Spitznamen „Chappo“. Chappo hat eine Menge Humor und zeigt das auf dem
WeiterlesenYé-Yé… das war in den Sixties die französische Spielart des britischen Beats, der Begriff leitete sich von gesungenen „Yeah-Yeah‘s“ in Songs der Beatles ab, z.B.
WeiterlesenVon der Krankheit (Kehlkopfkrebs) des Tony Ashton erfuhr ich bei einem Gig von Hardin & York um die Jahrtausendwende in Soest. Pete York erzählte, Tony
WeiterlesenDie Songs dieses, zwar im Studio aufgenommene Album, zeigt die Wildheit der Edgar Broughton Band von 1969. Ich hatte die Band einige Wochen vorher auf
WeiterlesenRund 20 Jahre nach „Love You Live“ gab es eine weitere Tour und wieder ein Album. Aufnahmeorte waren Paris, Amsterdam, Tokio und Lissabon, das Jahr,
WeiterlesenUntertitel des Albums: The 1967 Blue Horizon Session Die Besetzung ist ganz schlicht: Tony McPhee an der Gitarre und der Champ am Mikro. Unplugged total
WeiterlesenProlog: Ein gewisser Randolph Craig Wolfe lief seiner Familie im Alter von 14 Jahren davon und traf in New York auf eine Band mit dem
WeiterlesenDer erste Song des Albums zeigt was Ray Davis ist, ein politischer Punkrocker mit Gefühl für wunderbare Melodien. „State Of Confusion“ entstand in den traurigen
Weiterlesen